Nach Auffassung des Stadtelternrates sollten in dieser Arbeitsgruppe alle an der Schule beteiligten Gruppen vetreten sein, also Lehrer, Eltern und Schüler sowie die politischen Entscheider und die Verwaltung.
Während der Kreiselternrat mit einer Person vertreten ist, wurden weder Schülervertreter noch der Stadtelternrat berücksichtigt. Die Schulleitungen sind mit insgesamt fünf Personen vertreten. Die politischen Parteien dürfen grundsätzlich je einen Vertreter aus jeder Kreis- und Stadtratsfraktion entsenden. Die Vertreter von CDU und SPD sind jedoch doppelt vertreten, weil jeweils der Vorsitzende und zusätzlich der stellvertretende Vorsitzende der Schulausschüsse aus Stadt und Landkreis teilnehmen dürfen.
Der Stadtelternrat freut sich daher über den Vorschlag von Rudolf Ordon, FDP, dass die CDU und die SPD jeweils einen dieser Sitze an den Stadtelternrat und einen Schülervertreter freiwillig abtreten sollen.
Der Stadtelternrat hat keine Kenntnis über die Mitgliederzahlen von CDU und SPD. Wir sind uns aber sicher, dass die Anzahl der Eltern in Wolfenbüttel die Zahl der Parteimitglieder um ein Vielfaches übersteigt. Wenn also alle an Schule beteiligten Gruppen in einer Schulentwicklungsplanung beratend mitwirken sollen, dann müssen die Eltern der Stadt ebenso wie Schüler berücksichtigt werden.
Stadtelternrat fordert Mitspracherecht auch für Eltern
29. Dezember 2017
E-Mail: wolfenbuettel@regionalheute.de
und montags bis freitags von 9 Uhr bis 17.30 Uhr per
Telefon 05331 / 88 27-21
Ärztliche Bereitschaftspraxis: 05331-8553990
Elterntelefon: 0800 111 0 550
Deutsches Rotes Kreuz
- Servicestelle: 05331/ 9750 200
- Tafel: 05331/ 94 86 55
- Kleiderkammer: 05331/ 927 846 4
- ITZ: 05331/ 927 847-0
- Solferino: 05331/ 927 84 2880
- Pflege+Betreuung: 05331/ 9750 714
- Rettungsdienst: 05331/ 9750 612
Feuerwehr-Notruf: 112
Frauenschutzhaus Wolfenbüttel: 05331-41188
Gift-Notruf: 0551 / 19 24 0
Hospizverein Wolfenbüttel: 0171/6226606
Kartensperrungs-Notruf (für alle): 116 116
Kinder- und Jugendtelefon: 0800 / 111 0 333
Klinikum Wolfenbüttel: 05331-9340
Landkreis Wolfenbüttel: 05331-840
Polizei-Notruf: 110
Rettungsdienst-Notruf: 112
Stadt Wolfenbüttel: 05331-860
Strom-Gas-Wasser-Störungsstelle der Stadtwerke Wolfenbüttel: 05331-408111
Technisches Hilfswerk (THW) Wolfenbüttel: 05 33 1 / 96 99 40
Telefonseelsorge (evangelisch): 0800 / 111 0 111
Telefonseelsorge (katholisch): 0800 / 111 0 222
Weisser Ring Opfertelefon: 116 006