Zugangspunkte bestanden zuvor bereits am Stadtmarkt, Kornmarkt, Stadtbad, Schlossplatz, Bahnhof und Lessingplatz sowie in der Langen Herzogstraße und bei den Stadtwerken. Zur Verfügung gestellt werden die HotSpots von der Stadt Wolfenbüttel, den Stadtwerken Wolfenbüttel und der Betreiberfirma IT-Innerebner aus Innsbruck. „Vor fast genau zwei Jahren gingen die ersten beiden HotSpots am Stadtmarkt und vor dem Bankhaus Seeliger in der Langen Herzogstraße online. Mit den Krambuden haben wir das Projekt abgeschlossen“, sagt Stadtwerke Geschäftsführer Matthias Tramp. Er fügt an: „Ich freue mich, dass mit den nun zehn Zugängen die Innenstadt recht gut abgedeckt ist und diese intensiv genutzt werden.“ Mit den Investitionen in die kommunikative Infrastruktur beweise das kommunale Versorgungsunternehmen einmal mehr, dass es sich für die Lebensqualität in der Stadt mitverantwortlich sehe. In dieses Projekt haben die Stadtwerke Wolfenbüttel eigenen Angaben nach 15.000 Euro investiert, die Stadt 30.000 Euro. „Heutzutage gehen zwei Drittel der Menschen in Deutschland mit dem Smartphone ins Internet. Die gebührenfreien Zugänge erhöhen die Attraktivität unserer Stadt. Sie sind ein Gewinn für Bürger und Besucher“, führt Tramp weiter aus. Ausländische Besucher der Lessingstadt könnten sich so zum Beispiel das noch oft teure Datenroaming sparen.
Kostenlos surfen: HotSpot-Angebot in der Stadt wurde ausgeweitet
15. Dezember 2017
E-Mail: wolfenbuettel@regionalheute.de
und montags bis freitags von 9 Uhr bis 17.30 Uhr per
Telefon 05331 / 88 27-21
Ärztliche Bereitschaftspraxis: 05331-8553990
Elterntelefon: 0800 111 0 550
Deutsches Rotes Kreuz
- Servicestelle: 05331/ 9750 200
- Tafel: 05331/ 94 86 55
- Kleiderkammer: 05331/ 927 846 4
- ITZ: 05331/ 927 847-0
- Solferino: 05331/ 927 84 2880
- Pflege+Betreuung: 05331/ 9750 714
- Rettungsdienst: 05331/ 9750 612
Feuerwehr-Notruf: 112
Frauenschutzhaus Wolfenbüttel: 05331-41188
Gift-Notruf: 0551 / 19 24 0
Hospizverein Wolfenbüttel: 0171/6226606
Kartensperrungs-Notruf (für alle): 116 116
Kinder- und Jugendtelefon: 0800 / 111 0 333
Klinikum Wolfenbüttel: 05331-9340
Landkreis Wolfenbüttel: 05331-840
Polizei-Notruf: 110
Rettungsdienst-Notruf: 112
Stadt Wolfenbüttel: 05331-860
Strom-Gas-Wasser-Störungsstelle der Stadtwerke Wolfenbüttel: 05331-408111
Technisches Hilfswerk (THW) Wolfenbüttel: 05 33 1 / 96 99 40
Telefonseelsorge (evangelisch): 0800 / 111 0 111
Telefonseelsorge (katholisch): 0800 / 111 0 222
Weisser Ring Opfertelefon: 116 006